Schriftgröße


Wer ist der KOBV?

Der KOBV vertritt die Interessen und Anliegen von allen Menschen mit Behinderungen, gleich welcher Art und Ursache. Mit über 33.000 Mitgliedern sind wir die  größte Vereinigung von Menschen mit Behinderungen in Österreich.

Unser Leitsatz: „Wir bewegen“

Der KOBV-Leitsatz drückt aus, wofür unser Verband steht: „Wir“, das sind Sie und der KOBV. Gemeinsam können wir in unserer Umwelt viel „bewegen“. Alle Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranke genauso wie Unfallopfer, Diabetiker:innen, Rollstuhlfahrer:innen oder mit einer anderen Behinderung Geborene haben in unserem Land Rechte, Ansprüche und Bedürfnisse. Der KOBV hilft Ihnen, diese durchzusetzen. Gemeinsam haben wir eine starke Stimme und werden gehört!

Ihre Vorteile:

1. Wir beeinflussen die Gesetzgebung in Bund und Ländern
Seit seiner Gründung ist es dem KOBV gelungen, die Anliegen seiner Mitglieder an die gesetzgebenden Körperschaften in Bund und Ländern heranzutragen und in intensiven Verhandlungen mit den politisch Verantwortlichen die Schaffung der gesetzlichen Grundlagen durchzusetzen (z. B.: Behinderteneinstellungsgesetz, Pflegegeldgesetz, Sozialversicherungsgesetze, steuerliche Begünstigungen für Menschen mit Behinderungen, etc.).
  1. Wir stehen mit den politischen Entscheidungsträgern in kontinuierlichem Kontakt
  2. Wir verfassen Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen und bringen Gesetzesvorschläge ein
  3. Wir arbeiten in verschiedensten öffentlichen Gremien und Ausschüssen mit, vom Bundesbehindertenbeirat über Beiräte bei den Sozialversicherungsträgern und Behindertenausschüssen bei den Landesstellen des Sozialministeriumservice bis zur Trafikbesetzungskommission
2. Wir setzen Ihr Recht durch
KOBV Mitglieder werden kostenlos durch die Expert:innen der KOBV-Sozialrechtsabteilung in Behindertenangelegenheiten vor Ämtern, Behörden und Gerichten vertreten. Beispiele:
  1. Pflegegeldangelegenheiten und Anträge zur Rezeptgebührenbefreiung
  2. Förderansuchen oder Anträge auf einen Behindertenpass
  3. Im Arbeitsleben: Kündigungsverfahren, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
  4. Beim Weg in die Pension
3. Wir beraten und informieren Sie vor Ort
Die Expert:innen der KOBV-Sozialrechtsabteilung bieten regelmäßige regionale Sprechtage an. Engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in fast 240 Orts- und Bezirksgruppen stehen Ihnen ganz persönlich und ganz in Ihrer Nähe mit Rat und Tat zur Seite. Zusätzlich erhalten unsere Mitglieder regelmäßige Informationen über Neuerungen im Behindertenrecht und Aktivitäten des KOBV durch unser vierteljährlich erscheinendes Service-Magazin „KOBV - gemeinsam stärker“.
4. Wir sind in Ihrem Betrieb
Wir sind die bundesweite Anlaufstelle für Behindertenvertrauenspersonen, kümmern uns um deren Aus- und Weiterbildung, beraten und vernetzen sie.
5. Wir erleichtern Ihnen die Rückkehr zum Arbeitsmarkt
Unser gemeinnütziges Unternehmen Wien Work bietet Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder langzeitarbeitslosen Menschen eine Chance, am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben teilzuhaben – durch geschützte Dauerarbeitsplätze, Transitarbeitsplätze und Lehrplätze im Rahmen der integrativen Berufsausbildung (IBA). Weiters wird Beratung und Betreuung bei der Vermittlung in den freien Arbeitsmarkt angeboten.
6. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit
Unser Trafikreferat kann Sie dabei unterstützen, sich eine neue Existenzgrundlage aufzubauen. Wir beraten Trafikinteressent:innen, bilden zukünftige Trafikant:innen aus und leiten eigene Schulungstrafiken.
7. Wir sorgen für Ihre Aus- und Weiterbildung
Der KOBV bietet mit seiner KOBV Akademie ein eigenes Aus- und Fortbildungsprogramm für KOBV-Funktionär:innen sowie für Berater:innen in Selbsthilfegruppen, das mit dem Zertifikat „KOBV – zertifizierte/r Berater:in für Menschen mit Behinderungen“ abgeschlossen werden kann.
8. Wir ermöglichen Ihnen Rehabilitation
durch den Betrieb einer eigenen Rehabilitationseinrichtung, dem orthopädischen Klinikum SKA Zicksee im Seewinkel.
9. Wir bieten Ihnen günstige Urlaubsmöglichkeiten
in unserem Erholungs- und Seminarhaus Schloss Freiland.
10. Wir leisten rasche Hilfe in finanziellen Notlagen
„Wer schnell hilft, hilft doppelt“. In Not geratenen Mitgliedern wird durch rasche und unbürokratische finanzielle Unterstützung geholfen. Die Haupteinnahmequellen für unsere Nothilfe sind die Erträge der jährlichen KOBV-Lotterie, des KOBV-Jahrbuches und der KOBV-Weihnachtskartenaktion.
Unsere Webseite bietet Ihnen einen Überblick über unser umfangreiches Angebot und informiert über Ihre Begünstigungen und Möglichkeiten, die Ihnen das Leben mit Ihrer Behinderung erleichtern können. Sie informiert unter anderem über: Wollen Sie mehr über uns erfahren? Fordern Sie weiteres Informationsmaterial an oder  rufen Sie uns an: 01/406 15 86 – 0

Aktuelle Meldungen

VIENNA ART WEEK für alle

Die VIENNA ART WEEK rückt jedes Jahr im November Wiens vielfältige Kunstszene ins Scheinwerferlicht. 100 kostenlose Veranstaltungen mit inspirierender Kunst vom Barock bis zur Gegenwart warten auf Sie.
Für die diesjährige Ausgabe, die von 10. bis 17. November 2023 unter …

25. Delegiertentag des KOBV – Der Behindertenverband / Leitantrag

KOBV Arbeitsprogramm einstimmig beschlossen!

Das Arbeitsprogramm für die neue Funktionsperiode wurde durch die beschlossenen Anträge, insbesondere den Leitantrag, in dem vor allem zu den Themen Arbeit, Pflegevorsorge und Rehabilitation umfassende Forderungen und Vorschläge für die Gestaltung der Behindertenpolitik formuliert wurden, …

„On the Job“ – für eine gute Zukunft bei Lernschwächen

„On the Job“ ist für mich, damit ich eine gute Zukunft kriege.

Ein Wiener Vorzeigeprojekt für Jugendliche mit ausgeprägten Lernschwächen vermeidet die frühzeitige Einstufung als arbeitsunfähig.

Christoph Parak (wienwork Geschäftsführer): „Vor mehr als 15 Jahren gestartet, ist das Konzept von …