Digital Services Act: Schutz vor Ableismus im digitalen Raum
Digital Services Act: Schutz vor Ableismus im Netz
Wie der Digital Services Act Menschen mit Behinderungen im Netz schützt – gegen Hassrede, Ableismus und digitale Ausgrenzung.
Digital Services Act: Schutz vor Ableismus im Netz
Wie der Digital Services Act Menschen mit Behinderungen im Netz schützt – gegen Hassrede, Ableismus und digitale Ausgrenzung.
Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus Beim diesjährigen Gedenktag am 5. Mai im Parlament stand Schloss Hartheim im Mittelpunkt – jener Ort, an dem im Rahmen der NS-Aktion „T4“ über 30.000 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet wurden. Ihre… Weiterlesen »Erinnerung an die vergessenen Opfer
„Baustelle Inklusion: Jeder Artikel zählt. Wir bauen auf Menschenrechte, nicht auf Ausreden.“ Am 5. Mai 2025, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, laden österreichische Behindertenorganisationen zu einer öffentlichen Aktion vor dem Parlament in Wien. Unter dem Titel… Weiterlesen »Protestaktion: Baustelle Inklusion
80 Jahre Solidarität von und für Menschen mit Behinderungen Am 17. April 1945, nur wenige Tage nach der Befreiung Wiens, treten die Kriegsopfer beider Weltkriege zusammen und stoßen die Gründung der „Zentralorganisation der Kriegsopfer Österreichs“ an. Inmitten der Nachkriegswirren und der Besatzungszeit dauert… Weiterlesen »80 Jahre KOBV Österreich –
KOBV fordert mehr Einsatz für Arbeit, Recht und Bildung Die Zahl der Diskriminierungsfälle gegenüber Menschen mit Behinderungen steigt weiter an. Laut aktuellem Bericht der Behindertenanwaltschaft, vorgestellt am 9. April 2025 im Sozialausschuss des Nationalrats, wurden im Jahr 2023 insgesamt 784… Weiterlesen »Behindertenanwaltschaft meldet steigenden Beratungsbedarf
In seinem aktuellen Bericht fordert der UN-Ausschuss eine vollständige Prüfung der EU-Gesetzgebung im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Besonders im Fokus: die seit 2008 blockierte Antidiskriminierungsrichtlinie. Die Europäische Union hat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) bereits 2010 als supranationale Organisation ratifiziert. Am 11. und… Weiterlesen »UN: EU muss Gesetzeslage auf Einhaltung der UN-BRK prüfen
Zum vierten Mal wurden herausragende journalistische Leistungen im Bereich der Inklusion ausgezeichnet. Am Freitag, dem 28. März 2025, wurde der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis bereits zum vierten Mal verliehen. Die Auszeichnung ehrt journalistische Beiträge, die das Thema Inklusion in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext… Weiterlesen »Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis 2025 verliehen
Utl.: Warum klare Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen mit Behinderungen nötig sind – und welche Schritte der KOBV Österreich für nötig erachtet. Kurztext:Frauen mit Behinderungen sind besonders von Gewalt betroffen. Studien zeigen alarmierende Zahlen: 76,7 % erlebten physische, 50,9 %… Weiterlesen »Gewalt kennt keine Barrieren: Schutz für Frauen mit Behinderungen jetzt stärken
Utl.: Der KOBV zieht Bilanz – Viele positive Ansätze, noch Gestaltungsspielraum vorhanden Kurztext:Der KOBV Österreich begrüßt Fortschritte im Bereich Inklusion im Regierungsprogramm, etwa die bundeseinheitliche persönliche Assistenz, inklusive Bildung und die geplante Reform der Ausgleichstaxe. In der Arbeitsmarktpolitik sieht er… Weiterlesen »Neues Regierungsprogramm: Wie viel Inklusion steckt drin?
Beim Auftakt zu „Round Table Inklusion“ am 21. Februar 2025 im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz hatte der KOBV die Gelegenheit, gemeinsam mit Vertreter:innen kollegialer Organisationen, der Bundesbehindertenanwältin Mag.a Christine Steger und den Behindertensprecher:innen der im Parlament vertretenen… Weiterlesen »Round Table Inklusion