Organisation
Gründung: 17. April 1945
Rechtsform: Verein, parteipolitisch und religiös neutral, nicht auf Gewinn gerichtet, ZVR: 52 99 75 933
Mitgliederzahl: rund 52.000
Vereinszweck: Wahrung, Vertretung und Förderung der Interessen der Kriegsopfer und Menschen mit Behinderungen sowie der Mitwirkung an der Erhaltung des Friedens.
Vereinsstruktur: Der KOBV-Ö ist die Dachorganisation der in allen Bundesländern bestehenden Kriegsopfer- und Behindertenverbände. Diese sind ihrerseits in Bezirks- und Ortsgruppen gegliedert. Der KOBV-Ö und seine Landesverbände verfügen über fast 1000 Ortsgruppen, in denen rund 8500 ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre aus dem Kreis der Kriegsopfer und Menschen mit Behinderungen tätig sind.
Mitgliedsverbände:
KOBV Wien, Niederösterreich und Burgenland
KOBV Steiermark
KOBV Kärnten
KOBV Oberösterreich
KOBV Salzburg
KOBV Tirol
Vereinstätigkeit: Einflussnahme auf Gesetzgebung und Vollziehung auf Bundes- und Länderebene zur Wahrung und Förderung der Interessen der Kriegsopfer und Menschen mit Behinderungen, Mitarbeit in öffentlichen Gremien und Ausschüssen des Bundes, der Länder, der Selbstverwaltung, etc.
Information, Beratung, Vertretung: Die Landesverbände des KOBV-Ö informieren und beraten ihre Mitglieder insbesondere in Sozialrechtsangelegenheiten und vertreten sie kostenlos vor Ämtern, Behörden und Sozialgerichten.
Urlaub, Erholung: Die Landesverbände des KOBV-Ö bieten ihren Mitgliedern Erholungs- und Urlaubsaufenthalte in eigenen oder Vertragseinrichtungen im In- und Ausland.
Hilfe bei Notlagen: Die Landesverbände des KOBV-Ö helfen in Not geratenen Mitgliedern durch rasche und unbürokratische finanzielle Unterstützung.
Betreuung von Behinderten in der Arbeitswelt: Der KOBV-Ö betreut über sein Netz von rund 1.026 Behindertenvertrauenspersonen in den Betrieben österreichweit Arbeitnehmer/Innen mit Behinderungen und sorgt in Kooperation mit ÖGB und AK für die Aus- und Weiterbildung der Behindertenvertrauenspersonen.
Die Landesverbände des KOBV-Ö unterstützen ihre Mitglieder durch die Beratung der Trafikbewerber, die Vermittlung von Tabaktrafiken und die Schnupperwochen in den KOBV Schulungstrafiken, auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Kriegsopfer- und Behindertenverband Österreich
Präsident Franz Groschan
Generalsekretärin Dr.in Regina Baumgartl
1080 Wien, Lange Gasse 53
Tel.: 01/406 15 86 42
Fax: 01/406 15 86 54
e-mail: kobvoe@kobv.at